Übersichtsdaten der Anlagen
Maximale Teilegröße: | Masse: |
Länge: 7.000 mm | Gewicht je Einzelstück: 450 kg |
Höhe: 2.000 mm | |
Tiefe: 1.600 mm |
Chromfreie Vorbehandlung
Maximale Teilegröße: | Masse: |
Länge: 7.000 mm | Gewicht je Einzelstück: 450 kg |
Höhe: 2.000 mm | |
Tiefe: 1.600 mm |
Chromfreie Vorbehandlung
Durch unterschiedliche Oberflächenstrukturen und mit den entsprechenden Pigmenten lassen sich nahezu alle Oberflächeneffekte erzielen.
Farben: RAL, RDS, NCS, Metallics, DB-Farben, Sonderfarben
Die Farben des RAL-Farbsystems sind jederzeit auch kurzfristig verfügbar.
Struktur: Glatt, Struktur, Feinstruktur, Hammerschlagstruktur, Gummierung
Glanzgrad: Glänzend, Seidenglänzend, Matt, Seidenmatt
Schichtstärke: im Durchschnitt 50-120 µm, je nach Kundenwunsch und Struktur
Verwendete Pulver: GSB-Zulassung bzw. Empfehlung von diversen OEMs
Die Anforderungen an den Korrosionsschutz sind je nach Standort des beschichteten Metalls unterschiedlich. Die Geschwindigkeit der Korrosion wird insbesondere von der Befeuchtungsdauer und von Verunreinigungen in der Luft beeinflusst.
Die Spannbreite reicht von niedrigen Anforderungen an den Korrosionsschutz im Innenbereich bis hin zu sehr hohen Anforderungen im Außenbereich.
Die Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e.V. teilt den Anspruch an den Korrosionsschutz in fünf Gruppen ein. Hier finden Sie weitere Erläuterungen zu den Beanspruchungsgruppen nach QIB
Die Beschichtungsqualität unserer Anlagen wird seit 2015 durch die Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e.V regelmäßig zertifiziert. Sie können Ihre Werkstücke bei uns bis zu folgenden Beanspruchungsgruppen beschichten lassen:
* Vorbehandlung, Deckpulver, Mindestschichtdicke 50 µm
** Vorbehandlung, Grundierpulver, Deckpulver, Mindestschichtdicke 110 µm
Bitte teilen Sie uns mit, in welcher Beanspruchungsgruppe Sie die Oberflächenbeschichtung wünschen.
Ohne Angaben zu den Anforderungen an den Korrosionsschutz, beschichten wir Werkstücke aus Stahl in der Beanspruchungsklasse QIB II und Werkstücke aus Alu in QIB IV.
Die zur Beschichtung vorgesehenen Metalle und deren Legierungen müssen für das Pulverbeschichtungsverfahren geeignet sein. Es dürfen weder Korrosionserscheinungen noch andere, die Beschichtung beeinträchtigende Beläge oder Überzüge vorhanden sein.
Lesen Sie hierzu bitte unsere Hinweise zur Beschichtungsqualität.
Wir empfehlen Ihnen, die Eignung und Qualität der Beschichtung für den angestrebten Verwendungszweck durch Verifizierungs- und Validierungsmaßnahmen mittels eines Erstbemusterungsprozesses zu prüfen.
Eine von Ihnen in Auftrag gegebene und von uns durchgeführte Machbarkeitsstudie zur Eignung des Werkstücks anhand einer Erstbemusterung nach der entsprechenden Norm gibt Ihnen Sicherheit über die Qualität der Oberflächenbeschichtung.
Beanspruchungsgruppe |
Prüfdauer QIB (h) |
Korrosivitätskategorie DIN EN ISO 12944 |
I | 125 |
C1-H |
II | 250 | C2-H |
III | 500 |
C3-H |
IV | 1000 | C4-H |
V |
1.500 |
C5-H |
nur für Beschichtungen mit Stahl
Die hier angegebenen Informationen ersetzen keinen Test der Beschichtungsqualität. Für den Fall einer Gewährleistung ist ein Test am Werkstück durchzuführen.
Unsere moderne 7-Zonen Reinigungsanlage sorgt für die optimale Vorbehandlung der zu beschichtenden Teile z.B. Fe-Phosphatieren von Aluminiumteilen.
Anstelle des Chromatierungsverfahrens verwenden wir für Aluminium seit 2012 Oxsilan®.